Wir über uns
„So glaubt Berlin“ ist ein Projekt für Datenjournalismus und Storytelling im 10. Jahrgang der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Die Volontärinnen und Volontäre absolvieren in 22 Monaten eine anspruchsvolle crossmediale Ausbildung. Mehr dazu finden Sie auf www.evangelische-journalistenschule .de. Bewerbungsschluss für den nächsten Jahrgang ist der 15. Juni 2014. Das Projekt begleitet haben Martin Virtel und Cornelia Gerlach. Die Leitung hatte Oscar Tiefenthal.
Emily Bartels
hat bei ihrer Tour durch Berlins Kirchen zum ersten Mal Weihrauch gerochen.
Nina Marie Bust-Bartels
bekam bei ihrer Interviewrecherche viel religionswissenschaftlichen Gegenwind zu spüren. Jetzt braucht sie erstmal Ruhe.
Martin Donath
hat kein Verständnis, wenn Frauen in der Moschee hinten sitzen müssen, damit sie die Männer nicht vom Beten ablenken. Dann sollen die Männer eine Burka tragen.
Sophie Elmenthaler
ist eigentlich Arabistin und keine Expertin fürs Judentum. Trotzdem hat sie den Versuch gewagt, allein mit der Videokamera die erste Rabbinerin der Welt zu porträtieren.
Margarita Erbach
war eine Woche lang der Schatten von zwei jüdisch-orthodoxen Gemeindemitgliedern in Mitte.
Charlotte Gerling
hat sich bei der Recherche über Moscheen in Berlin darüber gewundert, hinter welch unscheinbaren Türen sich Gebetsräume verbergen.
Jennifer Hinz
hatte mit ihrer Glaubensmission eine harte Nuss zu knacken.
Maximilian Kalkhof
ist ein glücklicher Mensch. Auch glaubt er, dass Nietzsche tot ist.
Max Knieriemen
ist der Meister der Excel-Tabellen. Tagelang ist er durch Berliner Archive, Bibliotheken und das Internet gestreift auf der Suche nach Daten.
Katharina Kühn
wäre in der Moschee fast die Treppe runtergefallen, fand nicht allein aus der St.-Petri-Gemeinde raus und verlor irgendwo in ihrem HTML-Code eine eckige Klammer.
Bettina Malter
ist im Herzen immer noch eine Perle aus Marzahn. Dass die Kirche in ihrer alten Heimat um Nachwuchs bangt, hat sie überrascht.
Lukas Meyer-Blankenburg
stößt beim Glauben an die Grenzen seiner Vernunft. Nur der Fußballgott empfängt an Samstagnachmittagen Stoßgebete von ihm.
Sophia Münder
war gerührt, als sie plötzlich einen Liebesbrief von Gott in den Händen hielt.
Ralf Pauli
betritt ein katholisches Schweigekloster nur als Fotograf. Er bevorzugt die Stille der heiligen Berge. Oder den kontemplativen Geräuschteppich Berlins.
Dr. Behrang Samsami
war noch niemals in Indien. Nach dem Besuch des kleinen Taj Mahal in Wilmersdorf will er jetzt unbedingt das große Vorbild sehen.
Ortrun Schütz
hatte als bekennender Morgenmuffel im frühen Stundengebet zu kämpfen. In den Karpaten fällt ihr das Aufwachen leichter.
Die Trainer:
Martin Virtel
…ist technischer Geburtshelfer für alle Arten von kreativen Digitalprojekten, zum Beispiel als Miteigentümer der Berliner Datenjournalismus-Agentur Datenfreunde, Dozent für die Universität Barcelona und die EJS oder Berater für etablierte und frisch gegründete Medienfirmen.
Cornelia Gerlach
… liebt Geschichten: Die Aufregung, wenn eine gute Idee im Kopf reift. Die Konzentration in der Recherche. Den Spaß daran, die Ergebnisse spannend umzusetzen. Und den Feinschliff, bis der Text schön ist. Das gilt für die eigenen Reportagen, aber auch bei den Volos fiebert sie immer wieder mit.